LISA-CHE®
Startseite / Portfolio Fachkreise – Entwurf 2 KP / Lisa-Che Fachkreise – Entwurf KP
LISA-CHE®
Point-of-Care-Messung der Cholinesterase-Aktivität
- Einfache, schnelle und kostengünstige Bestimmung der AChE- und BChE-Aktivität
- Für die Messung wird nur ein Tropfen Blut benötigt
- Mobil einsetzbar durch Betrieb mittels Li-Ionen-Akku
- Komfortable Bedienung über einen Touchscreen
- Barcode-Leser für Patienten-IDs
- CE-zertifiziert und FDA-registriert
Detaillierte Informationen
Cholinesterasen bei der Nervenreizweiterleitung
Cholinesterasen spielen eine zentrale Rolle bei der Nervenreizweiterleitung. Sie sorgen dafür, dass der Neurotransmitter Acetylcholin, der die Signalübertragung triggert, gespalten wird und für eine darauffolgende Signalübertragung wieder zur Verfügung steht.
Ein ganze Reihe von Medikamenten wirken anticholinerg und können so für eine Störung des Actylcholin-Haushalts wirken. Indirekte Parasympathomimetika wie Physostigmin (ANTICHOLIUM®) sorgen durch die Hemmung der Cholinessterasen für einen Anstieg der Acetylcholinkonzentration im synaptischen Spalt.
Cholinesterase-Aktivitäten als Biomarker bei verschiedenen Krankheiten
- In den letzten Jahren wurden vermehrt Studien veröffentlicht, die zeigen, dass sich die Cholinesterase-Aktivitäten von Delir-Patienten gegenüber denen von Patienten, die kein Delir zeigen, unterscheiden.
- Patienten, die nach einer OP ein Delir entwickelten, zeigen bereits vor der Operation deutlich erniedrigte Butyrylcholinesterase-Aktivitäten im Vergleich zu den Nicht-Delir-Patienten.
- Die Butyrylcholinesterase eignet sich somit als prognostischer Marker für das Delir.
- Die schnelle und einfache Detektion eines Delir ermöglicht eine rasche Therapieeinleitung (z.B. durch die Gabe von ANTICHOLIUM®) und damit eine Reduzierung der Delir-induzierten Nebenwirkungen.
Acetylcholinesterase-Aktivität | Krankheit | Butyrylcholinesterase-Aktivität |
erniedrigt | Schlaganfall | erhöht |
erhöht | Alzheimer | erhöht |
erniedrigt | Parkinson | |
erhöht | Angstzustände | erniedrigt |
erniedrigt | Herzinfarkt | erniedrigt |
erniedrigt | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | erniedrigt |
Metabolisches Syndrom | erhöht | |
Diabetes | erniedrigt | |
Angaben entnommen aus: Shenhar-Tsarfaty S, Berliner S, Bornstein NM, Soreq H. Cholinesterases as biomarkers for parasympathetic dysfunction and inflammation-related disease. J Mol Neurosci. 2014;53(3):298-305. |
Messablauf LISA-CHE®
- Hintergrundmessung der Puffer- Lösung
- Zugabe von 10 µl Blut
- Bestimmung der Hämoglobin-Konzentration
- Zugabe der Reagenzien
- Bestimmung der Enzymaktivität
- Messergebnis liegt nach 4 Minuten vor
Spezifikationen
Temperaturbereich | Raumtemperatur (20 °C – 40 °C) |
Messbereich AChE-Aktivität | 0-10.000 U/L 0-300 U/gHb |
Messbereich BChE-Aktivität | 0-10.000 U/L |
Messbereich Hb-Konzentration | 3-33 g/dL |
Laufzeit im Batteriebetrieb | Ca. 4 h |
Korrelationskoeffizient R2 | |
Hb-Konzentration | >0,999 |
AChE-Aktivität (Enzym-Lösung) | >0,999 |
BChE-Aktivität (Enzym-Lösung) | >0,99 |
AChE-Aktivität (Blutprobe, nicht auf Hb normiert) | =0,88 (für die Verdünnungen 0 – 200 %) > 0,99 (für die Verdünnungen – 180 %) |
BChE-Aktivität (Blutprobe) | > 0,99 (für die Verdünnungen 0 – 200 %) > 0,99 (für die Verdünnungen – 180 %) |
Hb-Konzentration (g/dl) | AChE-Aktivität (U/l) | AChE-Aktivität (U/gHb) | BChE-Aktivität (U/l) | |
Mittelwert | 18,1 | 6217 | 34,3 | 2695,6 |
Standardabweichung (%) | 1,2 | 0,8 | 1,1 | 4,7 |
Delir-Detektion
Das Delir ist ein „ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Syndrom, das charakterisiert ist durch gleichzeitig bestehende Störungen
- des bewusstseins und der Aufmerksamkeit,
- der Wahrnehmung,
- des Denkens,
- des Gedächtnisses,
- der Psychomotorik,
- der Emotionalität und
- des Schlaf-Wach-Rhythmus.
Die Dauer ist sehr unterschiedlich und der Schweregrad reicht von leicht bis zu sehr schwer.“
Kürzlich veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass die Messung der Cholinesterase-Aktivitäten helfen kann, Patienten mit einem Delir zu detektieren.
LISA-CHE® ist ein Messgerät zur schnellen, unkomplizierten und kostengünstigen point-of-care-Bestimmung der Cholinesterase-Aktivitäten.
Diese Aktivitäten können verwendet werden, um ein Delir innerhalb von nur fünf Minuten zu detektieren und somit eine frühzeitige Behandlung (z.B. durch Gabe von ANTICHOLIUM®) einzuleiten.
(Auszug aus ICD-10-GM F05-Delir)
Das Delir kann sich in verschiedenen Formen äußern:
Während des hyperaktive Delir relativ leicht erkannt werden kann, ist die hypoaktive Form mit den üblichen Delir-Tests (z.b. CAM-ICU) schwer zu detektieren und bleibt oft unerkannt. Gerade diese Form des Delirs ist jedoch die am häufigsten vorkommende, weshalb eine Detektionsmöglichkeit dieses Delir-Subtyps dringend gebraucht wird.
Delir = schlechtes Patientenoutcome
- längerer Aufenthalt auf der Intensivstation/im Krankenhaus & höhere Kosten
- Erhöhte Morbidität & Mortalität
- Erhöhtes Risiko, kognitive Schäden zu erleiden (z.B. Demenz)
LISA-CHE® zur Delir Detektion
Kürzlich veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass die Messung der Cholinesterase-Aktivitäten helfen kann, Patienten mit einem Delir zu detektieren.
LISA-CHE® ist ein Messgerät zur schnellen, unkomplizierten und kostengünstigen point-of-care-Bestimmung der Cholinesterase-Aktivitäten.
Diese Aktivitäten können verwendet werden, um ein Delir innerhalb von nur fünf Minuten zu detektieren und somit eine frühzeitige Behandlung (z.B. durch Gabe von ANTICHOLIUM®) einzuleiten.
Delir Erkennung und Behandlung
- Patient mit hypoaktivem Delir: erniedrigte ChE-Aktivitäten
- Gabe von ANTICHOLIUM®
- Nach nur einer Stunde: Patient hat kein Delir mehr
- Nach 24 h: kein Delir, ChE-Aktivitäten wieder im Normbereich

Downloads
Ansprechpartner
Dr. Jürgen Maurer
Leitung Forschung und Entwicklung Medizinprodukte
Tel.: +49 6251 1083-327
Fax: +49 6251 1083-116
j.maurer@koehler-chemie.de
Dr. Franz Köhler Chemie GmbH
Tel. +49 6251 1083-0 | Fax +49 6251 1083-146 |
info@koehler-chemie.de
Kontakt zu medizinischen Fragen, Meldung von
Nebenwirkungen und der Kundenbetreuung:
QPPV- Tel. +49 (0)6251 1083-100 |
pharmacovigilance@koehler-chemie.de